Keyvisual background

Alkoholprävention

Alkoholprävention an weiterführenden Schulen

„Das Austesten – und zuweilen das Überschreiten – von Grenzen ist fester Bestandteil der persönlichen Entwicklung in der Jugendphase. Häufiges Rauschtrinken und regelmäßiger Alkoholkonsum sind jedoch problematisch. Denn während risikoarme Konsummuster in der Jugendphase erlernt werden können, sind es genauso die riskanten Verhaltensweisen während dieser Lebensphase, die spätere Konsummuster prägen und damit höhere Schäden für den Einzelnen wie für die Gesellschaft verursachen.“

Quelle: Bartsch, Gabriele/ Kreider, Christine/ Raiser, Peter (2016, Seite 1): factsheet Alkohol und Jugendliche, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.


Eben deshalb bietet die Kreisstadt Bergheim bereits seit dem Jahr 2012 den weiterführenden Schu len im Stadtgebiet Unterstützung bei der Umsetzung und Planung von Projekttagen im Rahmen der Suchtprävention an.

Ziel ist es, den Einstieg in den Konsum von Alkohol hinauszuzögern und riskantes Trinkverhalten zu verringern, um somit zukünftiges Suchtverhalten zu vermeiden.


Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes der Kreisstadt Bergheim werden regelmäßig zu den Projekttagen der weiterführenden Schulen angefragt. Die Schulen sind für die Organisation selbst verantwortlich, weshalb sich die Altersgruppen und auch die Ausgestaltung der Projekttage je nach Schule leicht unterschieden.