Für ein klares Zukunftsbild - eine Vision - einer digitalen Kommunalverwaltung, ist auch eine klar definierte Strategie das wichtigste Steuerungsinstrument, um keinen Flickenteppich an Digitalisierungsaktivitäten entstehen zu lassen, sondern aufeinander bezogene und abgestimmte kompatible Ergebnisse zu erzielen.
Neben dem Einsatz von Technologien, um Ergebnisse und Wirkungen kommunaler Leistungen zu verbessern, müssen Prozesse und/ oder Organisationsmodelle neu entwickelt bzw. optimiert werden. Zu diesen Technologien gehören u.a. Breitband, Soziale Netzwerke, Cloud Computing, Mobilität, Small-, Big und Open Data, Internet der Dienste (Services) und Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Virtuelle und erweiterte Realitäten und Blockchains. Dazu gehören aber auch die klassischen Komponenten des E-Governments wie Dokumentenmanagementsysteme (DMS), Ersetzendes Scannen, E-Payment und Tracking-Funktionen.
Digitalisierung hat auch viel mit dem gesellschaftlichen Trend zu tun - die Lebensqualität für die Menschen, den Arbeitsbedingungen für die kommunalen Mitarbeitenden, aber auch in der Standortpolitik für Unternehmen in den Bereichen der Produktion, des Handels und im Dienstleistungssektor sowie auch in der Bildung.
Diese digitale Transformation ziel- und wirkungsorientiert zu entwickeln, ist Aufgabe der Stabsstelle BM digital.