Die Erziehungs- und Familienberatung im Informations- und Beratungszentrum für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet gerne wieder persönliche Beratungsgespräche an.
Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Doch Erziehung ist nicht kinderleicht. Vor allem die Krisen in der Welt und die Pandemie fordern immer wieder, dass Routine und Beziehungen anders werden müssen, Dinge, die gewiss waren, werden infrage gestellt. Diese Situation bringt Herausforderungen mit sich.
Zahlreiche Veränderungen, Einschränkungen, Unvorhersehbarkeit und Sorgen lösen eine Art Schwebezustand aus. Die innere Landkarte, die sonst anzeigt, wie die Welt funktioniert und was das für die eigene Person bedeutet, liegt im Nebel. Das lässt Sicherheit und Orientierung schwinden, kann an den Nerven zerren und viel Kraft kosten. Eltern erleben Ängste, Sorgen und Unsicherheiten durch die Krisen.
Kinder haben sehr feine Antennen und spüren schnell, wenn ihre Bezugspersonen besorgt sind. Das kann Kinder bedrücken und sie in ihrer positiven Entwicklung beeinträchtigen. Verlässliche Beziehungen zwischen Kind-Eltern fördern die innere Sicherheit eines Kindes. Wie können Sie ihre Kinder weiter stützen und beschützen, bei allen Fragen, die sich in der akuten Alltagsbewältigung aufdrängen?
Das Team der Erziehungs- und Familienberatung möchte mit Ihnen gemeinsam überlegen, wie sie ihrem Kind in der schwierigen Lebenssituation gut beistehen können.
Darüber hinaus können sie sich als Eltern bei ganz unterschiedlichen Fragen an das Team der Erziehungs- und Familienberatungsstelle wenden: bei Unsicherheiten in der Erziehung, bei Konflikten in der Familie, bei Trennung und Scheidung und der Frage, wie es Ihnen gelingen kann trotzdem gemeinsam Eltern für ihre Kinder zu bleiben, sowie bei Schwierigkeiten in der gemeinsamen Gestaltung der Besuchskontakte. Das Ziel ist, Sie zu begleiten, neue und eigene Lösungswege zu finden.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können sich an die EFB wenden, wenn zu Hause alles schwierig ist, sie sich alleine fühlen, Probleme in der Schule, in der Familie, mit Freund*innen, oder Stress mit Geschwistern belastend sind und sie ein Ort suchen vertraulich mit jemandem über Probleme zu reden.
Kinder und Jugendliche können sich auch ohne Wissen der Eltern an die Beratungsstelle wenden.
Die Beratungsstelle ist während den Öffnungszeiten des Rathauses unter 02271- 89 111 täglich zu erreichen.
Die Beratungsgespräche können unter 02271-89111 telefonisch vereinbart werden.
Weitere Beratungsangebote finden Sie unter: