Die digitalen Medien, wie beispielsweise das Internet oder das Handy, spielen insbesondere im Alltag von heranwachsenden Kindern und Jugendlichen eine wesentliche Rolle und üben eine entscheidende Funktion bei der Entwicklung ihrer Identität aus.
Im Umgang mit diesen Medien erwerben Kinder und Jugendliche darüber hinaus zentrale Schlüsselkompetenzen zur Teilhabe in unserer Gesellschaft. Je bedeutender Medien im Alltag der Kinder und Jugendlichen werden, umso mehr steigen die Anforderungen an ihre Medienkompetenz.
Junge Menschen wollen und sollen auf das Leben in der Medienwelt vorbereitet und dabei begleitet werden. Eltern und Erziehende haben hierbei eine entscheidende Erziehungsverantwortung.
Medienerziehung in der Familie ist somit wichtig und allgegenwärtig – durch elterliches Kommentieren, Regeln festlegen, Verfügbarmachen oder Verweigern von Medien, insbesondere aber auch durch das elterliche Handeln und die eigene elterliche Haltung.
Im familiären Alltag stellen sich dazu viele Fragen, wie beispielsweise:
- Mein Kind ohne Smartphone? Das ist bei uns nicht mehr möglich. Ist es vielleicht schon
süchtig?
- Was macht unser Kind eigentlich am Computer, im Internet oder mit dem Smartphone/Handy?
- Welche Faszination steckt dahinter und was ist sinnvoll / schädlich?
- Wie sollen wir als Eltern grundsätzlich bei der Thematik „Mediennutzung & Medienkonsum“
reagieren und müssen/können Einfluss nehmen?
Risikofreies Aufwachsen in einer digitalen Welt bedeutet demnach Kinder und Jugendliche für einen kritischen und verantwortungsbewussten Umgang zu stärken. Gleichzeitig gilt es insbesondere Eltern ausreichend zu den Themen „Mediennutzung / Medienkonsum / Medien und Erziehung“ zu informieren, für die Gefahren zu sensibilisieren sowie Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Kreisstadt Bergheim, Abteilung Sport-, Kultur- und Jugendförderung für interessierte Eltern und Jugendlichen ab 14 Jahren die Jugendschutzinformationsveranstaltung
„Generation digital – Chancen und Risiken der virtuellen Welt“
Veranstaltungstermin: Donnerstag, den 29.09.2016 von 18.00 bis 21.00 Uhr.
Veranstaltungsort: Erftgymnasium Bergheim, Schützenstraße 20, 50126 Bergheim.
Die Veranstalterin weist auf eine begrenzte Teilnehmerzahl hin (max. 100 Personen).
Anmeldefrist ist der 26.09.2016. Der Eintritt ist frei.
Das Anmeldeformular kann am rechten Bildschirmrand heruntergeladen werden.