Keyvisual background

KLAPPE AUF! 2016 "Ausgrenzung - Nicht mit uns!"

Bild vergrößern

Bergheimer Jugendfilmwettbewerb – 
Publikumspreis ging an den Film „Ich bin ja kein Rassist, aber…“

Die Spannung war groß am Freitag, 18. November 2016. Denn im MEDIO.RHEIN.ERFT wurden die Gewinner des Bergheimer Jugendfilmwettbewerbs „KLAPPE AUF! Ausgrenzung - Nicht mit uns!“ insgesamt 120 Gästen vorgestellt.
In den Kategorien „Amateur“ und „Semiprofessionell“ wurden je drei Plätze vergeben.

Gewinner der Kategorie „Amateur“
Der erste Platz, mit einem Preisgeld von 300 Euro, ging an den Philosophiekurs der Gesamtschule Bergheim. Er hatte den Film „Bergheimer Beautyroom“ erstellt. Den zweiten Platz belegte nur ganz knapp hinter dem ersten der Film „Briefe an Deutschland“ von der Hobbyfilmgruppe „Younect“ aus Wuppertal. Als Preisgeld wurden 200 € vergeben. Auf den dritten Platz kam der Film „Die Helfer“ von Yannik Pries aus Erftstadt.

Gewinner der Kategorie „Semiprofessionell (mit medienpädagogischer Unterstützung)“
Die Plätze eins und zwei mit Preisgeldern von 400 bzw. 300 Euro in der Kategorie „Semiprofessionell“ gingen an die Produktionen „Max Mustermann“ und „Eine etwas andere Kindheit“. Beide Filme entstanden in Projekten des Medienprojekts Wuppertal. Platz drei mit 200 Euro Preisgeld belegte die Bergheimer Dokumentation „Wir leben in Bergheim“. Dieser Film wurde in den Jugend-Lern-Ferien der Mobilen Jugendarbeit Bergheim gedreht mit Unterstützung von Yvonne Warsitz, freie Mitarbeiterin des Wuppertaler Medienprojekts.

Eine fachkundige Jury traf die Entscheidung. Die Wahl war schwierig. 16 eingereichte Filme galt es zu bewerten. Kriterien für die Bewertung waren z.B. dass das Thema „Migration und Integrationen“ enthalten sein sollte, die künstlerische Umsetzung oder dass jugendschutzrechltiche Aspekte berücksichtigt wurden.
Die Jury bestand aus Sylvia Spohr (erzieherischer Jugendschutz Kreisstadt Bergheim), Karin Neugebauer (Integrationsbeauftragte Kreisstadt Bergheim), Diana Kaiser (Filmemacherin) und Hans-Peter Killguss (Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus (ibs) im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln).

Auch die Besucher des Premierenabends betätigten sich als Juroren. Sie bestimmten den Gewinner des Publikumspreises. Der Publikumspreis sollte zwischen den Filmen „Ich bin ja kein Rassist, aber …“ vom Medienprojekt Wuppertal und „Mut“ von Malte Kerstan aus Brühl entschieden werden. Der Preis der Publikumsjury ging ganz knapp an „Ich bin ja kein Rassist, aber …“.

Bei Popcorn, rotem Teppich und grellem Scheinwerferlicht konnten sich die jungen Filmemacher einfach mal wie große Stars fühlen und „Hollywood-Luft“ schnuppern.

In Vorbereitung auf den Jugendfilmwettbewerb fanden Filmworkshops für Pädagogen aus Schule und Jugendhilfe sowie für Jugendliche selbst in Kooperation mit dem Medienprojekt Wuppertal statt. In den Workshops konnten die Teilnehmer diverse Techniken des Filmmachens kennenlernen.

Alle Angebote konnten durch die Förderung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW und durch die Organisation und Durchführung der Mobilen Jugendarbeit der Kreisstadt Bergheim, ermöglicht werden.

Darüber hinaus fand am 13. Dezember 2016 von 8.30 – 14.30 Uhr der Bergheimer Präventionstag im Medio.Rhein.Erft unter dem gleichnamigen Motto statt. Die Bergheimer Schülerinnen und Schüler bekamen an diesem Tag die Möglichkeit, sich in einer Ausstellung zum Thema „Ausgrenzung – Nicht mit uns!“ die Gewinnerfilme des Jugendfilmwettbewerbs anzuschauen sowie durch Mitmach-Aktionen, an Infoständen und einem Diskussionsforum ihre Eindrücke zu vertiefen und gemeinsam zu reflektieren.