Keyvisual background

Krieg in der Ukraine - Hilfsmöglichkeiten

Mit Sorge, Wut und Ängsten blickt die Welt auf das aktuelle Geschehen in der Ukraine. Die Kreisstadt Bergheim möchte alles tun, um den Ukrainerinnen und Ukrainern zu helfen und zu unterstützen, wo es möglich ist! Wir möchten uns bereits jetzt bei allen bedanken, die ihre Hilfe angeboten haben. 

Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine

In der FAQ-Liste der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finden Sie eine Sammlung der häufig gestellten Fragen und Antworten für Vertriebene aus der Ukraine. Die Liste ist ebenfalls einsehbar unter https://www.integrationsbeauftragte.de/ukraine und wird auf der Webseite der Integrationsbeauftragten fortlaufend aktualisiert. Zudem können Sie eine FAQ-Liste "Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine" des Kommunalen Integrationszentrums Rhein-Erft-Kreis hier einsehen.

Anlaufstellen, Informationen und Kontaktdaten für Hilfsangebote

Angebote der Kreisstadt Bergheim 

Kontaktdaten

Wohnraum- und Unterbringungsangebote

Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich bitte an wohnungshilfe@bergheim.de. Die Angebote werden gesammelt und bei Bedarf werden Sie kontaktiert.  

Dolmetscher und Alltagshelfer

Bitte melden Sie sich hierzu unter ukraine@bergheim.de

Angebote weiterer Stellen und

Institutionen 

Kontakt- und Kontodaten

Geldspenden

Partnerschaftsverein Hürth
Kreissparkasse Köln
IBAN: DE67 3705 0299 0137 0087 00
SWIFT-BIC: COKSDE 33
Verwendungszweck „Ukraine“

Sachspenden

Die Stadt Hürth nimmt auch Sachspenden entgegen.
Alle Infos finden Sie unter www.huerth.de!

Geldspenden

Deutsches Rotes Kreuz e.V,
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
Verwendungszweck "Nothilfe Ukraine"

Geldspenden

Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
Verwendungszweck "Kinder in der Ukraine - P 41 A 1"

Geldspenden 

Uno-Flüchtlingshilfe e.V.
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
Verwendungszweck "Ukraine-Nothilfe"


Geldspenden

EGS Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen 

Gemeinnützige Organisation 

EGS Region 1

IBAN:DE 21 4606 2817 3545 9840 00

Verwendungszweck "Ukraine-Solidaritätshilfe"

Sachspenden

Schützenbruderschaft Niederaußem, Kontakt: Hubert Orth, HubertOrth@t-online.de
Folgende Sachspenden werden benötigt:
Hilfsgeräte, z.B. Funkgeräte, Kurbelradios, Batterien, 

Taschenlampen, Rollstühle, Rollatoren und Laptops⁢⁢⁢.

Posts des Bürgermeisters Volker Mießeler zur Ukraine

24.03.2022 Update Flüchtlinge aus der Ukraine

Aktuell befinden sich bei uns in Bergheim 355 ukrainische Flüchtlinge, 205 davon befinden sich in städtischen Unterkünften. Unter Hochdruck arbeiten wir daran, weitere Unterbringungsmöglichkeiten, sowohl kurzfristig als auch für einen längerfristigen Aufenthalt, bereit zu stellen. Neben der Mehrzweckhalle in Zieverich, in der 50 Geflüchtete Platz finden, haben wir aus bestehenden Flüchtlingsunterkünften wie denen am Fortunabad, im Kirchacker oder in der Heerstraße Umverteilungen so vorgenommen, dass hier auch insgesamt nochmals 50 Plätze zur Unterbringung ukrainischer Geflüchteter zur Verfügung stehen. Die Mehrzweckhalle in Ahe wurde ebenfalls für weitere 50 Personen hergerichtet. Beide Turnhallen sollen nur in einer Übergangsphase genutzt werden und möglichst schnell wieder ihrer eigentlichen Zweckbestimmung zugeführt werden.
Deshalb sind wir auch an anderen Stellen im Stadtgebiet tätig und schauen uns alle Flächen und Gebäude an, die als Unterbringung geeignet sein könnten. Daneben gibt es auch Angebote von privaten Eigentümern für aktuell nicht belegte Monteurwohnungen oder andere Immobilien. Ich danke all denen, die sich hier einbringen und engagieren, egal auf welchem Wege oder mit welchem Angebot! Das alles wird dringend gebraucht, das kann ich euch versichern.
Neben der Unterbringung an sich gibt es noch viele weitere wichtige Dinge zu organisieren und strukturieren, z.B. Dolmetscher, Datenerfassung, Identitätsfeststellung, Einwohnermeldewesen, Unterstützung bei weitergehenden Anträgen, Koordinierung ehrenamtlicher Angebote, medizinische Leistungen, etc, etc.
Wir bereiten uns derzeit auch darauf vor, dass unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus der Ukraine zu uns kommen. Auch wenn der tatsächliche Bedarf aktuell noch nicht beziffert werden kann, möchten wir auf diese Situation bestmöglich vorbereitet sein, um den Kindern und Jugendlichen schnellstmöglich einen sicheren Schutzraum bieten zu können. Daher möchte ich an dieser Stelle auch nochmals auf unseren Aufruf hinweisen. Familien, die die Möglichkeit haben und bereit sind, sich als Gastfamilien zu melden, um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus der Ukraine in ihren Haushalt aufzunehmen, sind herzlich eingeladen, sich beim Informations- und Beratungszentrum der Kreisstadt Bergheim telefonisch unter Tel.: 02271 89-111 oder per E-Mail unter gabi.reinartz@bergheim zu melden.
In meinem letzten Beitrag hatte ich auch bereits über die Planungen für eine Landeserstaufnahmestelle in Modul- und Leichtbauweise auf der Erweiterungsfläche BOA+ in Niederaußem berichtet. Es ist geplant, die Fläche seitens der Bezirksregierung für zunächst 12 Monate zu nutzen, um bis zu 1.000 Menschen eine Erstunterkunft zu bieten, von der aus dann die Verteilung nach einem festgelegten Schlüssel auf die einzelnen Kommunen erfolgt.

17.03.2022 Aktuell sind bereits über 300 ukrainische Flüchtlinge in Bergheim angekommen und registriert

Aktuell sind bereits über 300 ukrainische Flüchtlinge in Bergheim angekommen und registriert… davon sind ca. 220 in städt. Unterkünften und ca. 80 in privaten Wohnmöglichkeiten untergebracht. Vielen Dank Euch allen, die sich privat und ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren ����.
Seit gestern ist auch die Mehrzweckhalle in Zieverich mit heute 15 Personen belegt, weitere 35 Personen können dort untergebracht werden. Vor Ort wird durch Catering, Sicherheitsfirma, sozialpädagogische Betreuung und bedarfsorientiert eingesetzten, ehrenamtlichen Alltagsehelfern dafür gesorgt, auch dort den Aufenthalt angemessen zu gestalten. Eine große Bitte an Euch: Nehmt keinen unmittelbaren Kontakt in der Mehrzweckhalle mit den Flüchtlingen auf, frei nach dem Motto, gehen wir doch mal gucken����. Das fühlt sich für die Menschen dort seltsam an, wie wir bereits feststellen konnten. Wer helfen möchte, der meldet sich gerne über ukraine@bergheim.de. Spezielle Hilfsangebote können dann vermittelt oder Kontakte hergestellt werden.

Ab sofort muss auch mit landesweiten Zuweisungen an die Kommunen gerechnet werden, da es ein Flüchtlings-Verteilsystem über den Bund gibt. D.h. jederzeit - vermutlich sehr bald - werden auch größere Gruppen an ukrainischen Flüchtlingen in Bergheim Unterkunft finden müssen. Hierfür steht ab sofort die Mehrzweckhalle in Ahe zur Verfügung.

Realistische, seriöse, private Angebote unter wohnungshilfe@bergheim.de sind weiterhin gern gesehen. Denkt bitte daran, dass Ihr Euch bei einem aktiven Angebot darüber im Klaren sein müsst, dass es sich durchaus um eine mehrmonatige Unterbringung bei Euch handelt und es keine Auswahl im Personenkreis geben kann. Wer kommt, der kommt! Wir als Stadtverwaltung planen dann in Bezug auf die städt. Unterkunftskapazitäten ohne die privat untergebrachten Flüchtlingen. Anders ist ein konkretes Verfahren nicht realistisch planbar; eine Vorhaltung von städt. Unterkunftsplätzen für mögliche Rückführungen aus privaten Wohnmöglichkeiten kann aufgrund der Dynamik nicht erfolgen. Ich bitte hierfür um Verständnis.
Die Ansprüche zur Aufenthaltserlaubnis sowie die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz stehen selbstverständlich allen in Bergheim untergebrachten, ukrainischen Flüchtlingen bei Bedarf zu.

Übrigens plant das Land über die Bezirksregierung in Abstimmung mit mir und dem Grundstückseigentümer auf der eh. Erweiterungsfläche BOA+ eine Erstaufnahmeeinrichtung für ukrainische Vertriebene, von wo aus eine Verteilung in die Kommunen erfolgen wird. Die Flüchtlinge, die sich möglicherweise dann demnächst in Niederaußem aufhalten, werden uns im Rahmen des Verteilerschlüssels angerechnet, um unseren möglichen Kapazitäten realistisch Rechnung zu tragen.
Alle Infos könnt ihr aktuell jederzeit unter https://www.bergheim.de/krieg-in-der-ukraine-hilfsmoeglichkeiten.aspx nachlesen.

10.03.2022 Der Blick hinter die Kulissen- die Rolle des Ehrenamts 

Heute gebe ich euch mit meinem Update anhand einiger Beispiele einen kleinen Einblick „hinter die Kulissen“… ein Auszug dessen, was gerade in Bergheim passiert und wie die Rolle des Ehrenamts wieder mal hervorsticht����

Beispiel Netzwerk Kirche vor Ort „Neue Nachbarn in Bergheim Ost“
Das Netzwerk „Ökumenische Initiative neue Nachbarn in Bergheim-Ost“ wird maßgeblich koordiniert von der Engagementförderin Christa Mödder des katholischen Kirchengemeindeverbandes Bergheim-Ost und steht in vielfältiger Art und Weise für soziale Arbeit zur Verfügung. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem Quartiersbüro in der Paulusschule Niederaußem.
Im „Grenzenlos Laden & Café“ wird nicht nur ein Laden (insbesondere Kleidung, Hausrat und Fahrräder aus der eigenen Werkstatt) angeboten, sondern das Café hat sich ebenfalls als fester Treffpunkt im Quartier etabliert. Im Quartiersbüro werden in enger Zusammenarbeit mit der Initiative Sprachkurse wie „Bergheim lernt gemeinsam Deutsch“ oder „Deutsch für Geflüchtete- Konversation im Alltag“ angeboten. Auch gibt es eine Spendenannahmestelle, deren Lager aktuell gut gefüllt sind und daher kein akuter Bedarf für einen Spendenaufruf gesehen wird.
Kontaktmöglichkeit gibt es über das Quartiersbüro in Niederaußem per E-Mail unter qm.niederaussem@bergheim.de .

Beispiel ASH Sprungbrett e.V.
Die ASH Sprungbrett, mit Frau Schnitzler als Geschäftsführerin, ist wie bereits seit Jahren ein aktiver und verlässlicher Partner in den Bedarfen der sozialen Hilfen in Bergheim. Zwischen der Stadt Bergheim und der ASH Sprungbrett werden kurzfristig konkrete Hilfs- und Integrationsmaßnahmen, wie z.B. Sprachangebote und individuelle Beratung von Arbeitsuchenden ukrainischen Flüchtlingen abgestimmt.

Beispiel „Helferring“
Die städt. Koordinierung der ehrenamtlichen Alltagshelfer erfolgt unmittelbar an der aktuellen städt. Unterkunft Am Kirchacker in Quadrath-Ichendorf in enger Abstimmung mit den Flüchtlingen selbst. Hier gibt es konkrete Gespräche und Fragen zwischen Helfern und Flüchtlingen zu Bedarf und Handlungsmöglichkeiten, um festzustellen, was ist gewünscht und gewollt. Und danach kann weiter geplant und organisiert werden.
Gerne nehmen wir weiterhin Meldungen von interessierten Alltagshelfern und Sprachmittlern unter Ukraine@bergheim.de auf.

Weitere Infos im „Blitzlicht“:
… Hotline 89 848 Mo-Fr 9-16 Uhr, Sa und So 10-13 Uhr ist ab sofort erreichbar
… Gerne auch über ukraine@bergheim.de
… Oder über wohnungshilfe@bergheim.de bei Unterkunftsangeboten
… Werkstudent*innen gesucht, bitte melden bei Philipp Kieven, 89-330
… Bereits ca. 90 ukrainische Vertriebene im Kirchacker untergebracht
… Wir bereiten weitere alternative Unterbringungsmöglichkeiten vor
… Morgen erfolgt eine Videokonferenz mit dem Landrat und den 9 Bürgermeisterkolleg*innen, um die Verfahrensweise zur Aufnahme von Flüchtlingen kreisweit untereinander und miteinander abzustimmen

09.03.2022 Flagge und Friedenslichter

Manchmal sind es die vermeintlich kleinen Dinge… die am meisten Zeit benötigen.
Alle packen an, alle helfen mit, Hilfsstrukturen werden in kürzester Zeit auf die Beine gestellt… es ist wahrlich ein Kraftakt. Und manchmal übersieht man, dass der Teufel im Detail steckt… versucht momentan mal eine Ukraine Flagge in der Größe zu beschaffen… gar nicht so einfach����. Nun ist sie da und wurde direkt vor dem Rathaus gehisst… ein Zeichen gegen den Krieg, ein Signal der uneingeschränkten Solidarität, ein Willkommensgruß an all die, die schon bei uns sind und die, die noch kommen werden. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die vielen Solidaritätsbekundungen, Zeichen und Signale, die aus unseren 15 Bergheimer Stadtteilen bisher schon gesendet wurden.
Ganz aktuell weise ich gerne noch auf die Aktion „Friedenskerzen“ hin, deren Teilnahme ich sofort zugesagt habe, als aus dem Möbelhaus Porta in Zieverich die Anfrage kam, ob wir uns an dieser Aktion beteiligen. Ab sofort stehen im Citybüro (Fußgängerzone) Kerzen in den Farben der ukrainischen Flagge zur Verfügung und werden gegen eine Spende von drei Euro abgegeben. Der Reinerlös geht zu 100% an die Stiftung RTL „Wir helfen Kindern“. Kauft ein Friedenslicht, setzt ein Zeichen und unterstützt damit die Menschen in der Ukraine!
Manchmal sind es eben die vermeintlich kleinen Dinge… die eine große Wirkung erzielen.

09.03.2022 Die Lage zur Unterbringung der ukrainischen Flüchtlinge in Bergheim ist sehr dynamisch

Die Lage zur Unterbringung der ukrainischen Flüchtlinge in Bergheim ist sehr dynamisch. Wir stellen uns seit letzter Woche in allen betroffenen, öffentlichen Aufgabenbereichen strukturiert auf, um solidarisch zu helfen und dabei in der jetzigen Situation primär zunächst der Flüchtlingsaufnahme und -unterbringung gerecht zu werden.
Hier kommt mein Update dazu:
Hotline 89-848:
Ab Donnertag (10.03.22) wird wochentags von 9-16 Uhr sowie samstags und sonntags von 10-13 Uhr eine Flüchtlings-Hotline aktiv geschaltet. In dieser Hotline werden alle Fragen in Bezug auf die ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen und geklärt. Dies geht von Fragen zum Sozialleistungsbezug, Krankenhilfe, Bleiberecht, Unterkunft bis hin zur Terminvergabe in der Erstanlaufstelle. Weiterhin kann auch die E-Mail ukraine@bergheim.de genutzt werden.
Erstaufnahmestelle:
Im Optimalfall meldet sich der Flüchtling bzw. sein ehrenamtlicher Helfer im Vorfeld zur Vorsprache im Rathaus über die Hotline an und bekommt einen kurzfristigen (taggleich oder Folgetag) Termin zur Erstaufnahme.
Ansonsten werden nach Möglichkeit auch spontane Vorsprachen abgewickelt.
Bei der Erstaufnahme erfolgt die Vorsprache im Ausländerwesen mit konkreter Datenerfassung, Prüfung der Identitäten, Kopien aller Dokumente, Antragsunterstützung notwendiger Formulare, Einleitung der Aufenthaltsstatusprüfung, Erstgewährung von Asylbewerberleistungen (am Wochenende wird ein Notfall-Paket zur Überbrückung ausgegeben), Zuweisung des vorübergehenden Wohnraums sowie der melderechtlichen Erfassung.
Die Erstanlaufstelle wird für die Übersetzungsbedarfe durch freiwillige Sprachmittler unterstützt.
Ferner werden den ukrainischen Flüchtlingen Kontakte zu Alltagshelfern vermittelt.
Helferring:
Ebenfalls wird diese Woche ein Helferring am aktuellen Unterbringungsstandort „Am Kirchacker“ aufgebaut. Hierfür gibt es morgen einen Kick-off Termin mit der städtischen Sozialarbeit, freiwilligen Helfern, Kleiderkammer Niederaußem und dem ASH Sprungbrett e.V.. Hier sollen die ersten persönlichen Hilfen vor Ort initiiert und organisiert werden. Im Laufe der Zeit werden sicherlich auch andere Akteure und Vereine in diesen Prozess mit eingebunden werden. Weitere Meldungen gerne unter ukraine@bergheim.de .
Unterbringungen:
Neben den aktuell bekannten städt. Unterkünften, plant die Kreisstadt Bergheim weitere umfangreiche Provisorien zur ukrainischen Flüchtlings-Unterbringung. Hierüber werde ich in den nächsten Tage mehr berichten.
Ich danke allen Beteiligten und Aktiven, egal ob ehrenamtlich oder beruflich Engagierten. Was Ihr gerade leistet, ist fantastisch!
Noch ein Hinweis:
Bisher gibt es nachvollziehbarerweise weder EU-, noch Deutschland- oder NRW-weit ein avisiertes Verteilsystem für die ukrainischen Flüchtlinge. „Wer kommt, der kommt“ ist die Devise und stellt die Kommunen damit vor große Herausforderungen. Momentan sind es ausschließlich privat initiierte Fluchthilfen, die bei uns in Bergheim ankommen. Ich gehe davon aus, dass wir bereits mehr als 100 Geflüchtete in Bergheim willkommen heißen durften. Das gibt uns ein Gefühl, für das was da noch kommt… wir brauchen einen langem Atem und daher auch schnell eine gerechte Verteilsituation, die am Ende nicht dem Zufall überlassen sein darf. Doch da bin ich mir zumindest der Solidarität unter den Kommunen innerhalb des Rhein Erft Kreises sicher.
Bergheim wird helfen, da wo es geht und so wie es geht. Da könnt ihr sicher sein!

08.03.2022 Zum Abend noch ein kurzes Update, wie wir uns in Bergheim auf Flüchtlinge aus der Ukraine vorbereiten

Zum Abend noch ein kurzes Update, wie wir uns in Bergheim auf Flüchtlinge aus der Ukraine vorbereiten:
Es ist sehr schön zu sehen, wie viel Engagement und Hilfsbereitschaft Ihr für die Unterstützung der vor dem Krieg in der Ukraine fliehenden Menschen aufbringt. Wir haben bislang mehr als 20 Angebote für private Zimmer und ca. 50 Hilfsangebote von Alltagshelfern und Dolmetschern erhalten. Auch erste konkrete Angebote für Wohnungen (mit Sanitär und Küche) liegen vor.
Die vorrangige städt. Unterbringung erfolgt aktuell in den Häusern am Kirchacker in Quadrath-Ichendorf. Hier sind von den 138 Plätzen bereits 40 durch Vertriebene aus der Ukraine belegt und schon weitere 20 Personen zur Unterbringung sind für morgen angekündigt.
In einer geschaffenen städt. Erstanlaufstelle, die gerade noch provisorisch arbeitet, werden wir strukturiert die ankommenden Flüchtlinge versorgen, begleiten, unterbringen und betreuen.
Eine Hotline für alle Belange (auch am Wochenende) wird noch diese Woche eingerichtet. Weitere Informationen folgen bald.
Derzeit verläuft der Zuzug ausschließlich über die Organisationen durch Privatinitiativen bzw. konkrete Zuzugsangebote durch Bekannte und Familien. Ein genauer Überblick über privat untergebrachte Personen fehlt im Moment, allerdings gehe ich derzeit von ca. 40 Personen in privaten Unterkünften aus.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, auf angebotene Zimmer/Wohnungen zurückzugreifen und planen bereits weitere Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen, damit wir gerade den Menschen mit Kindern und Jugendlichen angemessene Unterkunftsmöglichkeiten anbieten… das braucht ein wenig Planung und Organisation… vielen Dank an dieser Stelle auch an meine Kolleginnen und Kollegen, die hier alle an einem Strang ziehen… und das in einer ohnehin schweren Zeit!
Bürgerinnen und Bürger können sich mit allen Anfragen und Unterstützungsangeboten unter der Mailadresse ukraine@bergheim.de melden.

05.03.2022 Die Hilfsbereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger ist riesig

Wir alle nehmen es wahr und die Hilfsorganisationen bestätigen es: Die Hilfsbereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger ist riesig. Das ist großartig und natürlich sind alle Spenden willkommen. ABER wer effektiv helfen will, sollte am besten Geld spenden. Das können die jeweiligen Organisationen besser und gezielter dafür einsetzen, was jetzt wirklich akut benötigt und am meisten gebraucht wird, zumal sich diese Bedarfe täglich ändern können.
Die Kontaktdaten und Spendenkonten könnt Ihr meinem gestrigen Post entnehmen.

02.03.2022 Alle Anlaufstellen, Informationen und Kontaktdaten für Hilfsangebote

Wir blicken mit sorgenvollen und bedrückten Gefühlen, mit Wut und auch Ängsten auf das aktuelle Geschehen. Wir in Deutschland, wir in Bergheim, möchten alles tun, um den Ukrainerinnen und Ukrainern zu helfen und zu unterstützen, wo es möglich ist!
So bereiten wir uns unter anderem auf die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen in Bergheim vor. Wir werden alle verfügbaren Möglichkeiten zur Unterbringung nutzen… dabei muss auch die Betreuung dieser Menschen, die ihr Land verlassen haben, um sich und das Leben ihrer Mitmenschen zu retten, gewährleistet sein. Den anstehenden Verkauf von 14 Flüchtlingshäusern habe ich zunächst auf Eis gelegt. Dadurch sind wir unmittelbar in der Lage, dort bis zu 140 Menschen eine Unterkunft anzubieten
Eure Solidarität, liebe Bergheimerinnen und Bergheimer, ist unfassbar groß und euer Entschluss, zu helfen, ist ungebrochen. So viele von euch haben mir und uns schon Angebote zur Aufnahme von Flüchtlingen bei euch Zuhause oder sonstige Hilfsangebote gemacht. DANKE für eure Solidarität und euren Zusammenhalt! Ihr seid unglaublich.
Ich fasse hier einmal alle Anlaufstellen, Informationen und Kontaktdaten für Hilfsangebote hier einmal zusammen:
Für Wohnraum- und Unterbringungsangebote wendet euch bitte an wohnungshilfe@bergheim.de. Wir werden alle Angebote sammeln und uns melden, sobald diese benötigt werden.
Wir freuen uns ebenfalls über Angebote als Dolmetscher und Alltagshelfer, bitte meldet euch hierzu unter ukraine@bergheim.de! Diesbezüglich werden wir auch unsere 112 Ukrainer*innen und Deutschukrainer*innen, die in Bergheim leben, kontaktieren und möchten diese um Unterstützung als Sprachmittler und/ oder Alltagshelfer bitten, für die Menschen, die hier bei uns über kurz oder lang eintreffen.
Ganz wichtig ist insbesondere die finanzielle Unterstützung. Hier verweisen wir auf das Spendenkonto unserer Nachbarstadt Hürth, diese pflegt eine Städtepartnerschaft mit dem ukrainischen Peremyschljany. Die Spenden werden unter der Nennung des Verwendungszwecks „Ukraine“ durch den Partnerschaftsverein Hürth bei der Kreissparkasse Köln (IBAN DE67 3705 0299 0137 0087 00, SWIFT-BIC: COKSDE 33) entgegengenommen. Die Stadt Hürth nimmt auch bereits jetzt Sachspenden entgegen. Alle Infos dazu findet Ihr unter www.huerth.de.
Für weitere Geld- und Sachspenden könnt Ihr euch u.a. auch an diese bekannten Hilfsorganisationen wenden:
* Deutsches Rotes Kreuz e.V, IBAN DE63 3702 0500 0005 0233 07 Stichwort: Nothilfe Ukraine
* SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V, IBAN DE81 4306 0967 2222 2000 05 Stichwort: Ukraine: Nothilfe für Kinder und Familien
* Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V, DE 95 3706 0193 0000 0010 31 Stichwort: Kinder in der Ukraine - P 41 A 1
* Uno-Flüchtlingshilfe e.V., IBAN DE78 3705 0198 0020 0088 50 Stichwort: Ukraine-Nothilfe
* THW Bundesanstalt Technisches Hilfswerk: Telefon: 02271- 98665-0, E-Mail: ov-bergheim@thw.de
* Malteser in Bergheim: Telefon: 02271- 76899-0, E-Mail info@malteser-bergheim.de
* ASB Deutschland e.V.: Telefon: 0221/ 47 60 50, E-Mail: info@asb.de
* Deutscher Caritasverband e.V.: info@caritas.de
DANKE für eure Hilfe, eure Solidarität und euren Zusammenhalt. Denn das ist es, was wir derzeit tun können, zusammenstehen und zusammenhalten.
#WirsindBergheim #bergheimhilft #solidarität #wirfürdieukraine

01.03.2022 Solidaritätskundgebung in Bergheim 

Mehrere hundert Menschen bei Solidaritätskundgebung in Bergheim dabei… danke an die Organisatoren der JUNGE UNION, JUSOS, JUNGE GRÜNE und JUNGE LIBERALE!
Eigentlich ist das eine Zeit im Jahr, in der wir hier im Rheinland Tränen vor Lachen vergießen. Nicht so in diesen Tagen. Momentan sind es die Tränen der Trauer, der Wut, der Angst und der Verzweiflung, die nicht nur hier bei uns im Rheinland, sondern auf der ganzen Welt vergossen werden.
Ein Autokrat, bringt unfassbares Leid über die Ukraine und damit über ganz Europa und die Welt. Bereits nach wenigen Tagen haben wir zahlreiche Todesopfer eines völlig sinnlosen Angriffskriegs zu verzeichnen. Jetzt heißt es für uns, Stärke zu beweisen, gemeinsam Flagge zu zeigen und den Menschen aus der Ukraine zu helfen.
Ich bin davon überzeugt, dass wir all den Menschen, die durch diesen furchtbaren Krieg um ihr Leben bangen und deshalb aus ihrer Heimat flüchten, eine herzliche Willkommenskultur entgegenbringen. Wir dürfen aber auch dabei all jene nicht vergessen, die in der Ukraine bleiben und nicht nur Todesängste haben werden, sondern denen auch konkrete Hilfe in Form von Sach- und Geldspenden zu teil werden muss.
Die heutige Friedensdemonstration setzt ein starkes Zeichen der Solidarität und des Miteinanders und sie ist nicht nur ein klares Bekenntnis gegen die Gewaltherrschaft eines Despoten, gegen Krieg, Leid und Zerstörung, sondern auch ein ganz klares Zeichen an die Menschen in der Ukraine, dass wir ihnen uneingeschränkte Hilfe und Unterstützung leisten werden. Die zahlreichen Hilfsangebote, die mich hier aus Bergheim in den letzten Tagen erreicht haben, untermauern dies deutlich. Wir alle hoffen inständig, dass dieser Krieg ein schnelles Ende finden wird.
Frieden, Freiheit und Demokratie sind die Werte eines modernen fortschrittlichen freien Lebens… das gilt es zu erhalten… für uns und für unsere Kinder!

28.02.2022 Friedensbewegung in Köln und Umgebung

Immer wenn‘s drauf ankommt, halten wir zusammen. Ganz Köln und Umgebung zeigt, dass Karneval die größte Friedensbewegung ist… das ist zu tiefst beeindruckend!
Mich erreichen zudem viele Nachrichten, dass man „seine Türen öffnen möchte“ und für Flüchtlinge eine Unterkunft, einen Wohnraum anbietet. Diesen werde auch ich privat und städtisch zur Verfügung stellen. Hierzu gebe ich kurzfristig weitere Informationen. Ich bin davon überzeugt, dass wir all den Menschen, die vor einem so furchtbaren, völlig überflüssigen Krieg um ihr Leben bangen und deshalb aus ihrer Heimat flüchten eine herzliche Willkommenskultur entgegenbringen werden

25.02.2022 Besorgniserregende Ereignisse in der Ukraine

Die Menschen überall auf der Welt sind besorgt und verunsichert über das, was in diesen Tagen in der Ukraine passiert. Gerade einmal zwei Flugstunden von Deutschlands Hauptstadt Berlin entfernt, werden durch den von Russland in der Ukraine ausgelösten Krieg derzeit massive Menschenrechtsverletzungen begangen und die Grundwerte unserer Welt aus den Angeln gehoben. Über - Stand jetzt - 100 Raketenangriffe, nicht nur auf militärische Ziele, auch auf Zivilistinnen und Zivilisten. Über 130 Tote an einem Tag. Diese schrecklichen Zahlen schockieren mich, machen mich und uns wütend, traurig und sehr besorgt.
Unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen der Opfer und bei den tapferen Ukrainerinnen und Ukrainern, die sich der aktuellen Situation stellen müssen. Die beschlossenen Sanktionen der EU und die starke Positionierung unserer Bundesregierung setzen ein klares Zeichen. Denn nichts ist wichtiger als Frieden und Freiheit. Hoffen wir, dass die Sanktionen ihre Wirkung erzielen und der Frieden so schnell als möglich nach Europa zurückkehren wird.
Ich finde es richtig und angemessen, dass das Rosenmontagsfest in Köln ersetzt wird durch eine Friedensdemonstration. Es sind die kleinen Zeichen der Solidarität, die uns einen. Und gerade auch unser Brauchtum im Karneval verbindet die Menschen und darf als deutliches Zeichen verstanden werden: Wir halten Zusammen!
Ich wünsche uns allen respektvolle Karnevalstage, mit einem leisen, zwiegespaltenen "Berchem Alaaf".
Passt auf euch auf!