Keyvisual background

Kultur

Aktuelle Informationen

Ausschreibung zum Projekt

„Länger fit durch Musik“ des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.


Bis 30. September 2023 können sich Chöre, Orchester und andere Ensembles der Amateurmusik, die für und mit Menschen mit Demenz musizieren möchten, um eine Förderung bewerben.
Das Projekt wird vom BMFSFJ gefördert und ist Teil der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen.

In der ersten Förderrunde sollen 20 Projekte für das Jahr 2024 ausgewählt werden. Die Förderung umfasst bis zu 9.500 Euro und eine begleitende Weiterbildung für die Arbeit mit Menschen mit Demenz.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Heimatförderprogramm des Landes NRW
Heimat-Preis 2023 in Bergheim

Förderprogramm des Landes geht in die Verlängerung. Teilnehmen lohnt sich: Es werden Preisgelder von bis zu 3.000 € verliehen.


Weitere Infos finden Sie hier.


Seit Mai 2023 geöffnet:

Klüttenmuseum in Niederaußem


Viel ehrenamtliche Arbeit hat der Verein der Heimatfreunde Niederaußem und Auenheim im Haus der Vielfalt, der ehemaligen Hauptschule investiert und dort ein kleines Museum eingerichtet. Präsentiert werden Gegenstände, die mit dem Braunkohlenbergbau verbunden sind: Schwerpunkt sind rund 6.000 Namens- und Schmuckbriketts.


Hier geht es zum Artikel.




Integrationspreis des Rhein-Erft-Kreises verliehen


Weil sie sich seit Jahren für Integration einsetzen, haben am Donnerstagabend (03.11.22) vier Projekte und Privatpersonen den Integrationspreis des Rhein-Erft-Kreises bekommen. Eine Jury hat die Preisträger aus über 50 Vorschlägen ausgewählt:


Einer von ihnen ist der Bergheimer Afzal Mirza. Er hat den Rollstuhl-Basketballverein „RSC Bergheim“ gegründet. Hier spielen behinderte und nicht-behinderte Menschen unterschiedlicher Nationen miteinander. Herr Mirza bekam ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für sein Engagement.


Das Preisgeld wurde von der BM.CULTURA GmbH, der Betreiberin des MEDIO.RHEIN.ERFT, gestiftet. Es stammt aus den Erlösen der BenefizVeranstaltung „Vielfalt-Festival“, die vor Ausbruch der Corona-Pandemie stattfand. Der Integrationspreis des Rhein-Erft-Kreises wurde zum ersten Mal vergeben.


Quelle: RadioErft


Bild vergrößern

Rückblick:
Heimat-Preis 2022 in Bergheim verliehen

Zum vierten Mal hatte die Kreisstadt Bergheim zur Teilnahme am Landesförderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen aufgerufen. 

Zu den Gewinnern gehören der Verein Museum der Stadt Bergheim e. V. mit dem Projekt „Früher war es anders schön“, der „Zeitzeugenkurs QI“ der Gesamtschule Bergheim mit dem Projekt „Jüdisches Leben in Bergheim“ und der Bergheimer Geschichtsverein e. V. mit dem Jahrbuch „Geschichte in Bergheim“.

Nähere Infos finden Sie hier.

Förderverein für regionale Entwicklung e.V.


Mit den "Azubi-Projekten" gibt der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. Auszubildenden und Studierenden (unter Anleitung erfahrener Ausbilder) die Möglichkeit, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Im Rahmen dessen können sich auch Vereine / öffentliche und soziale Einrichtungen und viele mehr kostenfrei eine barrierefreie Webseite erstellen lassen. Derzeit werden neue Projektpartner aus Nordrhein-Westfalen gesucht.

Weitere Infos finden Sie hier.

"Stolpersteine" in Bergheim


> Die Kreisstadt Bergheim verlegte weitere Stolpersteine


Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Auch in Bergheim erinnern bereits vielerorts Stolpersteine an diese Menschen.


Heimatförderprogramm - Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.
Der "Heimat-Scheck"

Zur unbürokratischen Förderung von Projekten lokaler Vereine und Initiativen, die sich mit Heimat beschäftigen, werden jährlich 1.000 Heimat-Schecks à 2.000 Euro bereitgestellt.

Der „Heimat-Scheck“ ist der Möglichmacher für all solche guten Ideen und kleinen Projekte, die eigentlich gar nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert in der Sache versprechen. Antrag und Verwendungsnachweis werden auf ein Minimum reduziert, so dass Motivation sofort in Taten umgesetzt werden kann.

Förderrichtlinie "Heimat-Scheck"

Förderung "Heimat-Scheck online beantragen: www.heimatfoerderung.nrw/onlineantrag

Weitere Informationen zum Verfahren siehe Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Heimatförderprogramm

Bitte nutzen Sie für eine Beantragung möglichst den Online-Antrag. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen Online-Antrag zu stellen, finden Sie hier auch das Antragsformular "Heimat-Scheck" zum Ausdrucken und Ausfüllen.


Weitere Informationen gibt es hier.

Informationen über Veränderungen im europäischen Datenschutzrecht

Das europäische Datenschutzrecht wird vereinheitlicht: Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz lösen vom 25. Mai 2018 an bisherige nationale Bestimmungen ab. Damit gehen Veränderungen für Organisationen einher, die personenbezogene Daten teilweise oder ganz automatisiert verarbeiten oder speichern. Somit sind auch Vereine betroffen.

Die wichtigsten Informationen zur DSGVO werden unter folgendem Link in verschiedenen Artikeln dargestellt: http://www.vibss.de/vereinsmanagement/recht/datenschutz/

Nutzung städtischer Gebäude für Veranstaltungen

Um städtische Räumlichkeiten für Veranstaltungen nutzen zu können, muss der Veranstalter einen Antrag bei der Abteilung 4.1.2 "Gewerbe- und Marktwesen" der Kreisstadt Bergheim stellen. Den Antrag finden Sie hier


Für die Raumnutzung gelten dabei die Vorschriften der Nutzungs- und Entgeltordnung. Diese können Sie hier einsehen.