Keyvisual background

Newsdetails

STADT.BIBLIOTHEK auch im Jahr 2015 ein Besuchermagnet!

STADT.BIBLIOTHEK auch im Jahr 2015 ein Besuchermagnet!Bild vergrößern

Die STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM hat in den letzten Jahren von den Investitionen der Kommune in die Bibliothek profitiert und ihre Leistung kontinuierlich gesteigert. Wie wichtig die Stabilisierung des Medienetats, die Ausweitung der Bildungspartnerschaften, der Aufbau eines Vorlesepatennetzwerkes oder auch die kontinuierliche Umsetzung von zukunftsorientierten Projekten ist, zeigt auch 2016 die hohe Zahl von fast 280.000 Ausleihen.

Zudem stellte das Team um Bibliotheksleiter Werner Wieczorek eine erfreuliche Steigerung der Neukunden, sowie der Besucher im Jahr 2015 fest: „1261 Leserinnen und Lesser haben sich bei uns neu angemeldet, die höchste Zahl seit 2005. Zudem sorgten fast 90.000 Besucher für viel Betrieb und eine tolle Atmosphäre in unseren Räumen“, so Wieczorek. „Auch wenn die Ausleihen leicht zurückgingen, erfreut sich die Bibliothek weiterhin großer Beliebtheit. Das zeigen die Besucherzahlen und die Anzahl der Neuanmeldungen. Immer mehr Menschen kommen in die Bibliothek und nutzen das Angebot vor Ort.“

Besonders erfreulich ist die sehr gute Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen. Im Rahmen des Projektes Lernort Bibliothek erhalten die Klassen eine Einführung in die zielgerichtete Recherche um dann später in zahlreichen Lerngruppen oder auch einzeln ihre Arbeit in der Stadtbibliothek fortzusetzen. Auch die hohe Teilnehmerzahl bei den wichtigen Projekten zur Leseförderung, wie Biblioversum (527 Teilnehmer) oder Sommer-Lese-Spaß (178 Teilnehmer), zeigen das große Interesse der Schüler an ihrer Bibliothek.

Zudem wird das vielfältige Kultur- und Bildungsprogramm der Einrichtung gut besucht: Fast 5.000 Kinder und Erwachsene haben an den zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen.

Die Bibliothek ist zudem ein beliebter Treffpunkt der unterschiedlichsten Kulturen. Im neuen Bereich „Internationale Bibliothek“ stehen erstmals alle relevanten Medien zum Thema „Deutsch

als Fremdsprache“ in gedruckter und elektronischer Form an einem Platz. „Viele Menschen fühlen sich, fern der Heimat, in den Räumen der Bibliothek sehr wohl und nutzen die dort vorhandenen Angebote sehr gerne.“, ergänzt Wieczorek.

Der zeitgemäßen funktionalen Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. In 2015 hat die Stadtbibliothek Bergheim deshalb mit der Einführung eines Rückgabeautomaten die Fortsetzung des Projektes „Modernisierung der EDV-Ausstattung im Kundenbereich“ eingeleitet. Der Automat verschafft den Bibliotheksnutzern mehr Flexibilität, da er im 24-Stunden Betrieb eingesetzt wird, so dass auch nach Bibliotheksschluss die Medien zurückgegeben werden können.

Nachdem der Einführung des Schülercenters sowie des neuen Rückgabeautomaten,

stehen in den kommenden beiden Jahren weitere positive Veränderungen der

Aufenthaltsqualität auf dem Wunschzettel. So müssen u.a. aufgrund der Zunahme der Besucher- und Lerngruppen optimierte Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Auch die Fortsetzung der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz“ steht auf der Agenda. Seit der Gründung im November 2014 trifft sich die Allianz regelmäßig zum Runden Tisch in den Räumen der Stadtbibliothek. Inzwischen sind einige Initiativen entstanden, die es Demenz-Kranken und Angehörigen leichter machen: Die „Herzenssprechstunde“ der Bergheimer Alzheimer-Gesellschaft in der Stadtbibliothek beispielsweise.

Auskunft erteilt: Werner Wieczorek, Leiter der STADT.BIBLIOTHEK

Telefon: 02271/89-3Mail: werner.wieczorek@bergheim.de

zurück