„Hannah Arendt" im Freitagskino
Am 26.01.2018 um 15:00 Uhr gibt es wieder großes Kino im Saal des Anton-Heinen-Hauses. Beim anschließenden Filmgespräch besteht die Möglichkeit, sich über das Gesehene auszutauschen, zu diskutieren und von einem kleinen Imbiss der „africa action" in Bergheim verwöhnen zu lassen.
Interessierte werden gebeten, sich im Anton-Heinen-Haus anzumelden (Kontakt: Telefon: 02271-47900 oder webmaster@anton-heinen-haus.de). Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 €uro. Für den Imbiss bittet die „africa action" um eine kleine Spende.
Was erwartet die Kinofans?
Hannah betritt 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal, um für den renommierten The New Yorker über den Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann zu berichten. Sie erwartet auf ein Monster zu treffen. Stattdessen erlebt sie einen Niemand. Die geistlose Mittelmäßigkeit Eichmanns passt nicht zum abgrundtief Bösen seiner Taten. Dieser Widerspruch beschäftigt Hannah Arendt sehr. Zurück in New York liest sie hunderte Prozessakten, recherchiert und diskutiert mit ihrem Mann Heinrich Blüchler sowie ihren Freunden.
Ab Februar 1963 erscheint unter dem Titel „Eichmann in Jerusalem" ihre Artikelserie im The New Yorker. Mit ihrer These von der „Banalität des Bösen" schockiert Arendt die Welt. Die Reaktionen sind verheerend und niederschmetternd. Hannah Arendt wird geächtet, angefeindet, verliert langjährige Freunde. Das Unverständnis mancher Freunde trifft sie hart, weniger die Hetzkampagne, die zahlreiche Medien entfachen. Dennoch bleibt sie konsequent bei ihrer Haltung, sie kämpft und scheut keine Auseinandersetzung, wenn es um für sie so wichtige Themen wie Totalitarismus und Macht geht. Denn sie will verstehen. Auch wenn das bedeutet, „dahin zu denken, wo es weh tut".
Ein kurzer Ausblick auf weitere Filme im Freitagskino:
23.02.2018 Broken Silence
23.03.2018 Der seltsame Fall des Benjamin Button
27.04.2018 Vergiss mein nicht – Veranstaltung im Rahmen der 4. Demenzwoche des Rhein- Erft-Kreises
18.05.2018 Comedian Harmonists
Auskunft erteilt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Ingeborg Angenendt
Telefon: 02271- 89 483
E- Mail: ingeborg.angenendt@bergheim.de
Fachauskunft erteilt:
Soziale Hilfen, Wohnen und Integration
Sachgebiet Demografie, Integration, Stadtteilarbeit
Fachstelle Älterwerden
Katrin Tegude
Telefon: 02271 / 89 529
E-Mail: aelterwerden@bergheim.de
zurück