„Aktionsplan Inklusion“ der Kreisstadt Bergheim
Inklusion wird auf allen Ebenen und in allen Bereichen zu einem immer wichtigeren Thema.
Inklusion bedeutet, dass die Gesellschaft so zu gestalten ist, dass alle Menschen, ob mit oder ohne
Behinderung, unabhängig von ihren verschiedenen Voraussetzungen, Eigenschaften und
Interessen, an ihr teilhaben können.
Dieses Thema ist für die Kreisstadt Bergheim nicht neu. Viele inklusive Ansätze konnten bisher
umgesetzt werden. Neu ist allerdings, diese Thematik jetzt ganzheitlich in einem „Aktionsplan
Inklusion“ anzugehen. In dem Aktionsplan soll erarbeitet und dargestellt werden, mit welchen
Maßnahmen Bergheim weiter entwickelt werden kann. Durch den Aktionsplan sollen nicht nur die
Fachplanungen miteinander vernetzt, sondern auch neue Handlungsfelder benannt werden.
Die Erarbeitung des „Aktionsplanes Inklusion“ ist ein partizipativer, komplexer und dynamischer
Entwicklungs- und Veränderungsprozess. Er berührt sämtliche Handlungs- und Politikfelder von
Rat und Verwaltung und ist so anzulegen, dass alle Akteure von Vereinen, Verbänden, Kirchen,
Stiftungen bis hin zu den einzelnen interessierten Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden.
Den Auftakt zur Erstellung des „Aktionsplanes Inklusion“ der Kreisstadt Bergheim soll mit einer
Veranstaltung am 28. September 2017 um 18.00 Uhr
in der Mensa des Erftgymnasiums, Schützenstr. 20, 50126 Bergheim,
stattfinden, zu der Bürgermeister Volker Mießeler alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht
herzlich einlädt.
Da die Kapazität der Räumlichkeit begrenzt ist, wird um Anmeldung bei Frau Edith Wüllner, Tel. 02271- 89570 oder unter
edith.wuellner@bergheim.de bis zum 26.09.2017 gebeten.
Auskunft erteilt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Christina Conen
Telefon: 02271- 89 651
E- Mail: christina.conen@bergheim.de
Fachauskunft erteilt:
Edith Wüllner
Behindertenbeauftragte
Telefon: 02271 / 89 570
E-Mail: edith.wuellner@bergheim.de
zurück