Markt der Möglichkeiten - „Bergheim engagiert sich" – Abschlussveranstaltung
Mit einem Markt der Möglichkeiten endete am Samstag, dem 16. September die Woche des bürgerschaftlichen Engagements" in Bergheim
Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspatern beteiligte sich die Kreisstadt Bergheim an der bundesweiten Kampagne „Engagement macht stark".
Unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten wurde die Aktionswoche zum 13. Mal vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) initiiert.
Ziel war es, die Vielfalt von Bürgerschaftlichem Engagement zu zeigen und wertzuschätzen, Zugänge und Rahmenbedingungen aufzuzeigen und Dialoge zwischen den unterschiedlichen Akteuren anzuregen.
In Bergheim bot ein vielfältiges Programm Einblicke in verschiedene Bereiche des freiwilligen Engagements:
20 dezentrale Veranstaltungen an 17 verschiedenen „Einsatzorten" und die Abschlussveranstaltung mit einem Markt der Möglichkeiten. Er präsentierte mit 37 teilnehmenden Initiativen und Gruppen ganz verschiedene Aktionsfelder vom Lesen für Grundschulkinder, dem Onlineportal für Senioren bis zur Patenschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Viele Gespräche wurden geführt und ein lebendiger zum Austausch machte offensichtlich Besuchern wie Mitwirkenden viel Freude.
Daten und Fakten aus dem Freiwilligensurvey 2014
(erscheint alle 5 Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
30,9 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland (43,6% der Bevölkerung ab 14 Jahren.
In den letzten 15 Jahren ist die Engagementquote um knapp 10 Prozentpunkte gestiegen
Mit rund 6 Millionen sind in NRW 41% der Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig engagiert.
Die meisten Menschen engagieren sich im Bereich Sport (16,3%), gefolgt von den Bereichen Schule/Kindergarten (9,1%) und Kultur (9,0)
44,8 % der in Deutschland lebenden Personen ab 14 Jahren sind Mitglied in einem Verein
Unter Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren sind und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, ist der Anteil der Engagierten mit 43,2 % ähnlich hoch wie bei den Menschen ohne Migrationshintergrund 46,8%.
Bei denjenigen, die in Deutschland geboren sind, aber keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, ist der Anteil mit 31,1 % deutlich geringer.
Bei den 14-29 Jährigen und 30-49 Jährigen sind die Anteile freiwillig Engagierter am höchsten. Den geringsten Anteil weisen Personen im Alter von 65 und mehr Jahren auf.
Informations- und Kontaktstellen werden von etwa jeder zehnten engagierten Person als ein Anstoß für ihr freiwilliges Engagement angegeben
Auskunft erteilt:
Presse-Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Ingeborg Angenendt
Telefon: 02271 / 89483
Ingeborg.angenendt@bergheim.de
Fachauskunft erteilt
Abteilung: Soziale Hilfen, Wohnen und Integration
Sachgebiet Demografie, Integration, Stadtteilarbeit
Kontaktstelle für Freiwilliges Engagement und Selbsthilfe
Auskunft erteilt: Marion Eckart
Telefon: 02271 / 89709
E-Mail: marion.eckart@bergheim.de
zurück