Führungen am 05.05.2019:
Über 100 Jahre prägte die Braunkohlegewinnung die Region. Die Landschaft veränderte sich stetig und jede/r Einwohner/ in von Bergheim und Umgebung ist irgendwann im Leben mit dem Braunkohletagebau in Berührung gekommen. Was ist da genau geschehen? Welche Anforderungen wurden an die Bergleute und an die Bevölkerung gestellt? Unterhaltsame Anekdoten und Interessantes aus 30 Jahren er- und gelebter Geschichte des Tagebaus und der Rekultivierung in und um Bergheim „erfahren“ die Teilnehmer von und mit Herrn Dr. Gärtner auf dem Fahrrad durch das Fortunafeld.
Termin: 05.05.2019, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Neusser Straße (Nähe Parksauna), Bergheim
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 5,00 € p. P.
Länge: ca. 10 km
Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de, T. 02271-89250
Was von Kriegen übrig blieb…
Bergheims Stadtbefestigung
Bergheim lag an einer bedeutenden Fernhandelsstraße und war seit dem Mittelalter eine der am stärksten befestigten Städte unserer Region. Die Stadtmauer war Fluch und Segen, brachte Wohlstand und Not. Seit ihrer Errichtung im 14. Jahrhundert wurde sie mehrfach umgebaut, aber auch zerstört. Cornelia Breuer und Heinz Andermahr laden ein zu einer Spurensuche zu interessanten Aspekten der Bergheimer Geschichte. Der Rundgang führt entlang der Stadtmauer, auf die Festung Knüchelsdamm und bietet einen Einblick in das frisch restaurierte Aachener Tor.
Termin: 05.05.2019, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Aachener Tor
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 8,00 € p. P.
Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de, T. 02271-89250
Auskunft erteilt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Christina Conen
Telefon: 02271- 89 651
E- Mail: christina.conen@bergheim.de
Fachauskunft erteilt:
Wirtschaftsförderung und Tourismus
Christian Brink
Telefon: 02271 / 89 647
E-Mail: christian.brink@bergheim.de
zurück