Keyvisual background

Spielflächenbedarfsplan Bergheim

Spielflächenbedarfsplan der Kreisstadt Bergheim
(Stand vom Juni 2015)

Der vorliegende Spielflächenbedarfsplan der Kreisstadt Bergheim soll dem Leser eine Übersicht zu den Grundlagen der Spielflächenplanung und den darauf basierenden aktuellen Bestands- und Bedarfsermittlungen im Stadtgebiet Bergheim bieten.

Einiges hat sich seit der letzten Ausgabe des Spielflächenbedarfsplanes (2007) geändert. Berücksichtigt wurden neue planerische und spielpädagogische Erkenntnisse aber auch bewährte Erfahrungen aus der Praxis. Neue Gesichtspunkte wurden aufgenommen sowie bereits enthaltene Beiträge aktualisiert und präzisiert. Der Gesamtaufbau wurde differenzierter gegliedert, um einen besseren Überblick zu schaffen.

Im Kapitel 2 -Spielplatzkonzept- wird gewissermaßen die Arbeitsgrundlage der Kreisstadt Bergheim zu diesem Thema beschrieben. Es wird ein ausführlicher Einblick in die wesentlichen pädagogischen und rechtlichen Grundlagen zur Spielflächenplanung, -gestaltung und –bewirtschaftung gegeben. Daraus resultierend werden Bergheimer Grundsätze für die Praxis formuliert.

Das Kapitel 3 beschreibt die Spielflächenbedarfsplanung, die in ihrem Verfahren auf den vorangegangen Grundlagen basiert. Neben der Verfahrensbeschreibung und der Formulierung finanzieller Notwendigkeiten liegt der Schwerpunkt auf der Bedarfs-/Bestandsermittlung und den daraus resultierenden Erkenntnissen.

Diese 3. Auflage basiert auf den vorangegangenen Auflagen, sodass hier nicht weiter auf die Ursprünge und Entstehungsgeschichte des Bergheimer Spielflächenbedarfsplanes eingegangen wird.

Der vorliegende Spielflächenbedarfsplan kann nicht zu jedem Zeitpunkt eine Aktualität gewährleisten, da sich das Stadtbild kontinuierlich verändert. Dieser naturgemäß dynamische Prozess der Stadtentwicklung - und somit auch die Entwicklung der Spielflächen - kann einige der hier aufgeführten Daten im Laufe der Zeit überholen. Daher ist auch der Spielflächenbedarfsplan eine sich kontinuierlich weiterentwickelnde Arbeitsgrundlage, die sich den aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen der Stadtentwicklung anzupassen hat. Insofern soll er in regelmäßigen Abständen überarbeitet aufgelegt werden.



Den kompletten Spielflächenbedarfsplan bestehend aus Spielflächenkonzept, Spielflächenbedarfsplanung und den entsprechenden Anlagen mit Bestands- und Bedarfsaufnahme und Übersichtsplänen zu den einzelnen Stadtteilen können Sie am rechten Bildschirmrand als pdf-Dokument abrufen.