Keyvisual background

Tipps zur Energieeinsparung

Wie kann ich Energie einsparen?

In nahezu allen Lebensbereichen wird Energie benötigt, ob zum Heizen, zur Beleuchtung oder für Elektrogeräte. Und genau in diesen Bereichen gibt es die Möglichkeit, Energie einzusparen. Der positive Nebeneffekt: Geld sparen, die Umwelt schonen und zu einer stabilen Versorgungslage beitragen. 
Die Kreisstadt Bergheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, wo es möglich ist, Energie einzusparen und damit einen Beitrag zu leisten, um die Energieversorgung in unserer Stadt und im ganzen Bundesland zu gewährleisten. Damit dies leichter gelingt, hat die Kreisstadt Bergheim einige hilfreiche und beispielhafte Informationen und Tipps für Sie zusammengestellt!

Allgemeine Tipps

• bei elektronischen Geräten auf den Stand-by-Modus verzichten.
• wenn keine Verwendung besteht, die elektronischen Geräte ausschalten und aus der Steckdose ziehen.
• mit einem Messgerät elektronische Geräte ausfindig machen, die viel Strom verbrauchen und diese dann nur gezielt verwenden.

Haushalt

Gefrier- und Kühlschrank:

• der Standort des sollte möglichst kühl und schattig sein
• die Temperatur des Gefrierschranks sollte bei -18 Grad und die des Kühlschranks bei 7 Grad liegen.
• der Gefrier- und Kühlschrank sollte möglichst immer voll sein
• warme Speisen vorher abkühlen lassen.
• gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen lassen.
• regelmäßig abtauen, Eisschichten erhöhen den Stromverbrauch.



Herd:

• mit passendem Deckel kochen.
• Größe der Herdplatte sollte zum Topf passen.
• Temperatur frühzeitig verringern bzw. Herd ganz ausschalten
• kleine Mengen in der Mikrowelle erwärmen.
• Wasser im Wasserkocher erhitzen und nur so viel wie man benötigt.



Backofen:

• nicht vorheizen somit können bis zu 20 Prozent Energie gespart werden
• Umluft funktion nutzen, so spart man ca. 15 Prozent gegenüber Ober- und Unterhitze
• kurz vor dem Ende der Backdauer abschalten und dann die Restwärme nutzen



Maschinen voll beladen, gibt besonders bei:

• Waschmaschine, Spülmaschine und Wäschetrockner



Spülmaschine:

• Spar- bzw. Eco-Programm mit niedrigen Temperaturen von 45 bis 55 Grad nutzen.
• Kurzprogramme vermeiden, da diese mehr Wasser und Energie benötigen.



Waschmaschine:

• bei niedrigen Temperaturen waschen: Eine 40 Grad-Wäsche kann gegenüber 60 Grad bis zu 40 Prozent sparen.
Jedoch sollte Sie: Mindestens einmal monatlich bei 60 Grad mit Pulver-Vollwaschmittel waschen, um Keime und Backterien vorzubeugen
• keine Vorwäsche



Wäschetrockner:

• lassen Sie ihre Wäsche an Luft trocknen, auch im Winter.
• Eco-Programme verwenden.

Badezimmer:


• duschen Sie anstelle von Baden.
• halten Sie Ihren Duschgang kurz.
• Sparduschkopf und Wassersparaufsatz nutzen.
• stellen Sie ihren Durchlauferhitzer auf niedrigere Temperaturen.

Heizung

• regelmäßiges entlüften.
• die Heizkesseltechnik sollte prüfen und möglicherweise modernisiert werden.
• der Heizkörper sollte nicht verdeckt oder zugestellt werden.
• Sie sollten die Raumtemperatur senken und das Thermostat richtig einstellen. Es wird empfohlen, Stufe 2 einzustellen, diese entspricht etwa 16° Celsius, Stufe 3 ca. 20° Celsius und Stufe 4 etwa 24° Celsius. Bei ca. 1 Grad weniger spart man ungefähr 6 Prozent Energie.
• die Heizung nachts herunterdrehen auf 16 bis 17 Grad Raumtemperatur.
• bei Abwesenheit die Raumtemperatur ganz absenken.
• Türen und Fenster sollten auf die Dichte geprüft werden, damit keine warme Luft entweichen kann.

Um dies zu testen, können Sie ein Blatt Papier zwischen Rahmen und geschlossenes Fenster klemmen. Wenn das Blatt sich herausziehen lässt, muss die Dichtung erneuert werden.

Beleuchtung

• nutzen Sie das Tageslicht anstelle einer Lampe
• verwenden Sie Bewegungsmelder, damit kein Licht leuchtet während Sie nicht im Raums sind
• verwenden Sie LEDs anstelle von Glüh- und Halogenlampen