Gefrier- und Kühlschrank:
• der Standort des sollte möglichst kühl und schattig sein
• die Temperatur des Gefrierschranks sollte bei -18 Grad und die des Kühlschranks bei 7 Grad liegen.
• der Gefrier- und Kühlschrank sollte möglichst immer voll sein
• warme Speisen vorher abkühlen lassen.
• gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen lassen.
• regelmäßig abtauen, Eisschichten erhöhen den Stromverbrauch.
Herd:
• mit passendem Deckel kochen.
• Größe der Herdplatte sollte zum Topf passen.
• Temperatur frühzeitig verringern bzw. Herd ganz ausschalten
• kleine Mengen in der Mikrowelle erwärmen.
• Wasser im Wasserkocher erhitzen und nur so viel wie man benötigt.
Backofen:
• nicht vorheizen somit können bis zu 20 Prozent Energie gespart werden
• Umluft funktion nutzen, so spart man ca. 15 Prozent gegenüber Ober- und Unterhitze
• kurz vor dem Ende der Backdauer abschalten und dann die Restwärme nutzen
Maschinen voll beladen, gibt besonders bei:
• Waschmaschine, Spülmaschine und Wäschetrockner
Spülmaschine:
• Spar- bzw. Eco-Programm mit niedrigen Temperaturen von 45 bis 55 Grad nutzen.
• Kurzprogramme vermeiden, da diese mehr Wasser und Energie benötigen.
Waschmaschine:
• bei niedrigen Temperaturen waschen: Eine 40 Grad-Wäsche kann gegenüber 60 Grad bis zu 40 Prozent sparen.
Jedoch sollte Sie: Mindestens einmal monatlich bei 60 Grad mit Pulver-Vollwaschmittel waschen, um Keime und Backterien vorzubeugen
• keine Vorwäsche
Wäschetrockner:
• lassen Sie ihre Wäsche an Luft trocknen, auch im Winter.
• Eco-Programme verwenden.
Badezimmer:
• duschen Sie anstelle von Baden.
• halten Sie Ihren Duschgang kurz.
• Sparduschkopf und Wassersparaufsatz nutzen.
• stellen Sie ihren Durchlauferhitzer auf niedrigere Temperaturen.